ADAC Luftrettung gGmbH

Die ADAC Luftrettung gGmbH ist eine deutsche Luftrettungsorganisation und betreibt zahlreiche Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber, die Teil des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstsystems in Deutschland sind

 

Arbeiter Samariter Bund e.V.

Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. (ASB) ist eine politisch und konfessionell unabhängige Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation mit Sitz in Köln

Bundesamt für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und das zentrale Organisationselement für die zivile Sicherheit.

 

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist die deutsche nichtstaatliche Seenotrettungsorganisation, die für den Such- und Rettungsdienst (SAR: Search and Rescue) bei Seenotfällen im deutschen Teil der Nord- und Ostsee zuständig ist. Für diese Aufgabe werden 60 Rettungsboote unterschiedlicher Größe auf 55 Stationen eingesetzt. Die Gesellschaft wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Kiel gegründet und hat bisher rund 86.000 Seeleute und Wassersportler aus Seenot gerettet oder Gefahren befreit (Stand 2021)

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist organisatorisch gegliedert als gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation. Sie arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern

Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Das Deutsches Rotes Kreuz e. V. (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin. Das DRK verfügt über mehr als drei Millionen Mitglieder.

 

Gemeinnützige Ambulanz und Rettungsdienst GmbH

Die Gemeinnützige Ambulanz und Rettungsdienst GmbH (kurz G.A.R.D.) ist ein mittelständisches Hamburger Rettungsdienstunternehmen, das 1983 von Holger Jarmuth unter dem Namen "Ambulanz Hamburg" gegründet wurde und 1992, nach Fusionen mit weiteren Gesellschaften, auf den heutigen Namen umbenannt wurde. Seit 1985 besitzt die G.A.R.D. als einziges Privatunternehmen die Lizenz zur Notfallrettung in Hamburg.

Heute ist die G.A.R.D. nach der 2011 erfolgten Fusion mit der promedica Rettungsdienst GmbH das größte Rettungsdienstunternehmen in Deutschland. Im Jahr 2013 fusionierte die G.A.R.D.-Gruppe mit dem internationalen Falck-Konzern. 2021 wurde das Unternehmen in Falck Notfallrettung und Katastrophenschutz gGmbh umbenannt.

Falck Notfallrettung und Katastrophenschutzg Gmbh

DieGemeinnützige Ambulanz und Rettungsdienst GmbH (kurz G.A.R.D.) ist nach der 2011 erfolgten Fusion mit der promedica Rettungsdienst GmbH das größte Rettungsdienstunternehmen in Deutschland. Im Jahr 2013 fusionierte die G.A.R.D.-Gruppe mit dem internationalen Falck-Konzern. 2021 wurde das Unternehmen in Falck Notfallrettung und Katastrophenschutz gGmbh umbenannt.

Deutscher Feuerwehr Verband

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R. von der betreffenden Gemeinde unterhalten wird, mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu löschen, zu bergen und zu schützen, wobei der Menschenrettung die oberste Priorität zukommt.

Da in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Brände stark zurückgegangen ist, übernimmt die Feuerwehr zunehmend Aufgaben, die über die traditionelle Brandbekämpfung hinausgehen. Die Art der neu übernommenen Aufgaben und die Strukturen der Feuerwehren sind regional sehr unterschiedlich. So kann auch die Verhinderung von Umweltschäden Auslöser für einen Feuerwehreinsatz sein.

Johanniter-Unfall-Hilfe

Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist seit mehr als 70 Jahren in den unterschiedlichsten sozialen und karitativen Bereichen aktiv. Sie steht in der Tradition des evangelischen Johanniterordens, dessen wichtigstes Anliegen seit Jahrhunderten die Hilfe von Mensch zu Mensch ist. Mit derzeit 29.000 hauptamtlich Beschäftigten, mehr als 46.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und 1,2 Millionen Fördermitgliedern ist die Johanniter-Unfall-Hilfe eine der größten Hilfsorganisationen Europas und zugleich ein großes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von älteren, kranken und geflüchteten Menschen, Fahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland, etwa bei Hunger- und Naturkatastrophen.

Malteser Hilfsdienst

Die Malteser sind eine internationale katholische Hilfsorganisation. Wir helfen Menschen in Notlagen, unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung, in Deutschland und weltweit.

Medizinische Katastrophen-Hilfswerk Deutschland

Das Medizinische Katastrophen-Hilfswerk Deutschland e.V. (MHW) ist eine überregionale gemeinnützige sowie mildtätige Hilfsorganisation, die im Katastrophenfall sowie bei Großschadenslagen die personellen, materiellen und logistischen Ressourcen ihrer angeschlossenen Mitgliedsunternehmen zum Einsatz bringt. Neben privaten Rettungsdiensten und -organisationen werden über die Alarmzentrale des MHW bundesweit u.a. auch Kapazitäten von Hubschrauber- und Omnibusunternehmen koordiniert.

Polizei

Die Aufgaben der Polizei sind umfangreich und vielfältig. Diese erstrecken sich beispielsweise vom Verkehrsunterricht in den Grundschulen über die Absicherung von Sportveranstaltungen, der polizeilichen Präventionsberatung und Gefahrenabwehr, dem Schutz staatlicher Einrichtungen und Amtsträger, der Verfolgung von Straftaten bis hin zur Bekämpfung des Internationalen Terrorismus.

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern (§ 1 Abs. 3 THW-Gesetz) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Die Bundesanstalt hat ihren Sitz in Bonn-Lengsdorf. Das THW wurde am 22. August 1950 gegründet und ist seit dem 25. August 1953 eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt des öffentlichen Rechts mit eigenem Verwaltungsunterbau. Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ist damit eine Bundesoberbehörde.